Es wurden leider keine Beiträge mit den gewählten Filtern gefunden.
Bitte wählen Sie andere Filter aus oder entfernen Sie diese.

Politische Fragen von heute sind in der Regel historisch gewachsen. Unsere historisch-politische Bildung nimmt diese historischen Zusammenhänge in den Blick und trägt so zum angemessenen Verständnis der aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen bei.
Besuche vor Ort, in Gedenkstätten, Museen oder anderen Lernorten sowie Gespräche mit Zeitzeugen ermöglichen den Lernenden anschauliche Zugänge zu wichtigen Ereignissen und Personen der Vergangenheit und regen sie an, dieses Wissen mit Fragen und Problemen der Gegenwart und Zukunft zu verknüpfen. Die Betrachtung historischer Begebenheiten und die Frage nach möglichen alternativen Entwicklungsverläufen erweitern den Horizont und stärken die politische Mündigkeit der Teilnehmer*innen.
In unseren Veranstaltungen nehmen wir die jüngere deutsche und europäische Geschichte in den Fokus und ziehen Verbindungen zur Gegenwart. In gemeinsamen Diskussionen mit Expertinnen und Experten wagen wir einen Blick in eine mögliche Zukunft.
Politik, Wirtschaft, Ökologie und sozio-kulturelle Gegebenheiten - wie hängt das miteinander zusammen und wie beeinflussen sich diese Bereiche gegenseitig?
Gemäß unserem Leitbildung und im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung möchten wir durch unsere Angebote bei unseren Teilnehmenden entsprechende Denkprozesse anstoßen und vielfältige Möglichkeiten aufzeigen, wie die eigenen Kompetenzen erweitert oder ausgebaut werden können.
Vor allem in der Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitutionen widmen wir uns den Themen Bildung und Wissenschaft und entwickeln spannende Bildungsformate für Sie.
Seit einigen Jahren kooperieren wir beispielsweise mit dem Lehrstuhl Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn im Rahmen des berufsbegleitenden und interdisziplinär angelegten Masterstudiengangs „Politisch-Historische Studien“. Neben der Karl-Arnold-Stiftung sind weitere renommierte Institutionen aus Politik, Zeitgeschichte, Medien und Wirtschaft an dem Studiengang beteiligt.
Darüber hinaus stellen wir Ergebnisse unserer Bildungsarbeit regelmäßig bei Fachveranstaltungen vor und geben unsere Erfahrungen im Rahmen von Vorträgen und Workshops an Student*innen oder Multiplikator*innen weiter.