

Leben in Deutschland - Einzelmodul "Deutsche Geschichte und Demokratie"
Dieses Angebot richtet sich an volljährige Bürger*innen mit Migrationshintergrund, die bereits länger in Deutschland leben. Die Themenauswahl erfolgt in Orientierung an den Bedarfen der Teilnehmenden und ist eng auf die Lebenswelt der Zielgruppe abgestimmt.
Im Einzelmodul "Deutsche Geschichte und Demokratie" werden grundlegende Ereignisse und Entwicklungen der jüngeren deutschen Geschichte vermittelt. Ein besonderer Fokus wird auf die Einwanderungsgeschichte der 1950er- / 1960er-Jahre und die sogenannten "Gastarbeiter" gerichtet. Die Staatsform der Demokratie (Definition, Merkmale und Ausprägungen) wird gemeinsam diskutiert.
Als Lernergebnis wird angestrebt, dass die Teilnehmenden grundlegende Elemente der deutschen Demokratie verstehen und Auswirkungen der jüngeren deutschen Geschichte auf die aktuelle Politik und Gesellschaft nachvollziehen können.
Das Seminar hat eine Dauer von 2 Tagen. Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.
Informationen
- Einführung Demokratie
- Wirtschaftswunder und Gastarbeiter
- Einführung in das Thema Migration in Deutschland
- Migration in Deutschland - Errungenschaften und Herausforderungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse des Kurses und Abschlussbesprechung
- Workshop
- Vortrag
- Vortrag mit Diskussion
- Gespräch und Diskussion
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können...
die Definition, Merkmale und Arten der Demokratie benennen und wissen, wie sie Partizipationsmöglichkeiten nutzen können, um sich für ihre eigenen Interessen in ihrem direkten Lebensumfeld einzusetzen.
die eigene Fluchtgeschichte im Vergleich zu den geschichtlichen Ereignissen einordnen und die Wichtigkeit einer gelingenden Integration erkennen.
die Grundsätze der Migrationspolitik in Deutschland wiedergeben.
Errungenschaften und Herausforderungen der Migrations- und Flüchtlingspolitik in Deutschland erkennen.
die Kursinhalte wiedergeben.
