JavaScript is required

Qualitätsmanagement

Zertifiziert nach den Richtlinien des Gütesiegelverbundes Weiterbildung

Zertifizierungsurkunde Gütesiegelverbund
Zertifikat 2024 bis 2027, Gütesiegelverbund

Bereits 2006 haben wir unser Qualitätsmanagementsystem erstmals nach den Richtlinien des Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifizieren lassen. Diesen Zertifizierungsprozess haben wir danach alle drei Jahre neu durchlaufen. Seit 2021 verfügen sowohl das Bildungswerk der Karl-Arnold-Stiftung e.V., als auch das Karl-Arnold-Institut jeweils über eine eigene Zertifizierung. Mit den Zertifizierungen in 2024 sind beide Einrichtungen jetzt zusätzlich auch nach BNE zertifiziert. Unsere aktuellen Zertifizierungen gelten bis 2027.


Wir haben zum Beispiel alle relevanten Arbeitsabläufe und -prozesse, die im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen stehen, in einem Qualitätshandbuch beschrieben und dokumentiert. Regelmäßig hinterfragen wir, ob alle Abläufe noch aktuell und zielführend sind oder ob es Verbesserungsmöglichkeiten gibt.


Im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen unsere Teilnehmenden. Dies findet sich auch in unserer Qualitätspolitik und unserem Leitbild wieder.


Wir werten alle durchgeführten Veranstaltungen aus und versuchen, wo dies möglich ist, Anregungen, Lob und Kritik der Teilnehmenden aufzugreifen und zur Verbesserung unserer Bildungsangebote zu nutzen.


Der Vorstand hatte bereits im Oktober 2019 beschlossen, dass die Karl-Arnold-Stiftung das Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" in ihrer Bildungsarbeit und ihrer Organisation implementieren wird. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat die Umsetzung etwas mehr Zeit in Anspruch genommen, als zunächst geplant. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir seit August 2024 den Zusatz "zertifizierte BNE-Einrichtung" führen dürfen.


Mehr zum Thema BNE als Schwerpunkt unserer Bildungsarbeit finden Sie hier.


Weitere Einzelheiten finden sich nachstehend im abgebildeten Dokument "Qualität nach Gütesiegelverbund".

Zertifikat Bildungswerk Karl-Arnold Stiftung
Zertifikat Karl-Arnold Institut
Qualität nach Gütesiegelverbund, Merkmale

Umgang mit Lob, Anregung und Kritik

Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements haben wir ein System zur Erfassung von Anregungen, Lob und Kritik eingeführt. Ihre Anregungen sollen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Veranstaltungen zugute kommen. Wie funktioniert unser System?


Jeder Mensch freut sich über ein Lob. Auch wir freuen uns selbstverständlich, wenn Ihnen unsere Veranstaltungen gefallen haben und Sie sich lobend darüber äußern. Dann wissen wir, dass wir auf diesem Wege weiter planen können. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf und setzen diese – soweit es nach den förderrechtlichen Vorschriften möglich ist – gerne um und entwickeln auf diese Weise unsere Veranstaltungen weiter. Manchmal ist vielleicht auch Kritik notwendig. Wir besprechen den Grund für diese im Team und suchen gemeinsam nach Lösungen, auch im Hinblick auf zukünftige Veranstaltungen.


Für Anregungen, Lob und Kritik steht Ihnen während jeder Veranstaltung entweder der zuständige hauptamtliche Pädagoge zur Verfügung oder als dessen Vertreter ein entsprechend von uns eingesetzter Tagungsleiter.

Am Ende jeder Veranstaltung stehen regelmäßig eine gemeinsame mündliche Feedbackrunde sowie eine anonyme schriftliche Befragung aller Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer. Auch hier können Sie uns Anregungen, Lob und Kritik zukommen lassen.


Ihre Rückmeldungen sind für uns sehr wichtig, denn sie können dazu führen, dass wir von uns aus Kontakt mit Dritten aufnehmen, um Ihre Anregungen oder Ihre Kritik entsprechend weiter zu leiten. Der Zweck ist immer die Optimierung unserer Veranstaltungen.


Unabhängig von den vorstehend beschriebenen Möglichkeiten steht es Ihnen offen, uns auch noch nach dem Ende einer Veranstaltung oder ganz unabhängig davon ein Lob, eine Anmerkung oder eine Beschwerde zu übersenden. Bei schriftlichen Beschwerden sichern wir eine zeitnahe Prüfung und Bearbeitung sowie eine entsprechende Rückmeldung zu.


Wir hoffen, Sie können erkennen, dass wir bestrebt sind, uns weiter zu verbessern und dass wir Ihre entsprechenden Hinweise gerne aufgreifen.

Oliver Krauß

Leitung der Stabsstelle


Schwerpunkte: Qualitätsmanagement, Digitale Bildung, Kommunikation, Marketing und Bildung für nachhaltige Entwicklung


o.krauss@karl-arnold-stiftung.eu