_02.jpg)
Europäische Sicherheit und die Zukunft der Demokratie - Historische Aspekte und aktuelle Herausforderungen
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU ist auf Konfliktlösung und internationalen Konsens ausgelegt und stützt sich vor allem auf die Mittel der Diplomatie und die Achtung der internationalen Regeln. Zu den Zielen gehören neben der Friedenserhaltung und der Stärkung der internationalen Sicherheit auch die Entwicklung und Konsolidierung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie die Einhaltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten.
Das Seminar ermöglicht Besuche und Gespräche bei europäischen Institutionen, die sich für die Umsetzung dieser Ziele einsetzen oder zur Verfügung stehen. Ergänzend finden Exkursionen zu historisch-politischen Lernorten statt. Neben (sicherheits-)politischen Aspekten geht es auch um die Frage nach der Zukunft der Demokratie. Wie kann es gelingen, sie vor dem zunehmenden Druck, unter dem sie steht, zu schützen und langfristig zu stärken?
Informationen
- Das Hambacher Fest: Der lange Weg zur Demokratie und nach Europa
- Einführung: Europäische Außen- und Sicherheitspolitik im Wandel
- Straßburg: Von der deutsch-französischen Konfliktgeschichte zur Stadt der europäischen Einigung
- Die Geschichte des ehemaligen Reichsgebiets Elsass-Lothringen von 1870 bis 1945: Besuch der Ausstellung im 'Mémorial de l'Alsace-Moselle' in Schirmeck
- Die Rolle des Europarates bei der Durchsetzung der Menschenrechte in Europa
- Die Arbeit der Parlamentarier im Europäischen Parlament und aktuelle Fragen der europäischen Politik
- Karlsruhe: Stadt des Rechts
- Die Maginot-Linie im Elsass: Besuch der Festung Schoenenbourg
- Kommentierte Führung
- Informationsbesuch
- Vortrag mit Diskussion
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können...
die Bedeutung des Hambacher Festes für die Entwicklung der Demokratie und der europäischen Einigung erklären.
die Bedeutung und Rolle Straßburgs in der deutsch–französischen Geschichte und für die europäische Einigung beschreiben.
die Folgen der deutsch-französischen Konflikte für die im Elsass ansässige Bevölkerung erkennen.
die Bedeutung des Europarates für die Sicherung demokratischer Grundsätze und rechtsstaatlicher Grundprinzipien in Europa nachvollziehen.
aktuelle politische Herausforderungen der EU erkennen und diskutieren.
die Bedeutung Karlsruhes für die Entwicklung der Demokratie in Deutschland erklären.
das Sicherheitskonzept Frankreichs als Folge des 1. Weltkrieges verstehen und erklären.
