

Leben in Deutschland - Einzelmodul "Werte und Erziehung"
Das Angebot richtet sich an volljährige Bürger*innen mit Migrationshintergrund, die bereits länger in Deutschland leben. Die Themenauswahl erfolgt teilnehmerorientiert und ist eng auf die Lebenswelt der Zielgruppe abgestimmt.
Im Einzelmodul "Werte und Erziehung" werden grundsätzliche Werte sowie ihre Verankerung im täglichen und politischen Alltag in Deutschland vermittelt. Dabei wird insbesondere die Förderung und Erziehung von Kindern mit Migrationshintergrund thematisiert sowie über die Herausforderung diskutiert, bei der Erziehung unterschiedliche Wertvorstellungen in verschiedenen Kulturkreisen zu berücksichtigen.
Als Lernergebnis wird u.a. angestrebt, dass die Teilnehmenden Verständnis für andere Wertvorstellungen erlangen, Toleranz dafür entwickeln können und unterschiedliche Wertvorstellungen bei der Erziehung von Jugendlichen berücksichtigen.
Das Seminar hat eine Dauer von 3 Tagen. Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.
Informationen
- Was sind zentrale deutsche Wertvorstellungen?
- Definition von universellen Werten
- Einführung: Werte und Erziehung
- Werte und Erziehung
- Die Bedeutung individueller Freiheit in einer offenen Gesellschaft
- Erziehung und Demokratie
- Gespräch und Diskussion
- Workshop
- Vortrag mit Diskussion
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können...
Wertvorstellungen benennen, die in verschiedenen Kulturkreisen anschlussfähig sind.
geschichtlich oder gesellschaftlich begründete demokratische Wertevorstellungen in der deutschen Gesellschaft benennen und sich dazu jeweils positionieren.
Verständnis für andere Wertvorstellungen aufbringen und mit eigenen gelernten Wertvorstellungen vergleichen.
nachvollziehen, dass für eine gelingende Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund teilweise unterschiedliche kulturelle Wertvorstellungen vermittelt werden müssen.
den Wert individueller Freiheit in einer offenen Gesellschaft nachvollziehen und ihre Grenzen definieren.
die Zusammenhänge zwischen Erziehung und Demokratie und die Erziehungsstile erläutern.
