

Global Fashion. Ein Planspiel zur Regelung von Bekleidungsimporten in die EU (inkl. Tagesexkursion nach Brüssel)
Die Importe von Bekleidung in die Europäische Union sind bereits über eine Reihe von Abkommen und Rechtsakte geregelt. Einige Regelungen müssen jedoch überarbeitet werden und sollen in einer neuen Verordnung zusammengefasst werden. Diese soll in Zukunft regeln, ob und welche Auflagen importierte Bekleidung erfüllen muss. Werden die beschlossenen Auflagen nicht erfüllt, darf diese Mode nicht in die EU eingeführt werden.
In diesem Planspiel wird das EU-Gesetzgebungsverfahren durch Kommission, Europäisches Parlament und den europäischen Rat simuliert. An konkreten Beispielen wie Mindeststandards im sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Bereich werden die Zusammenhänge zwischen diesen Feldern im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erfahrbar. Aber auch wirtschaftliche Interessen, wie der Schutz der heimischen Bekleidungsindustrie, von Modeproduzenten, Designern und kreativem Schneiderhandwerk werden deutlich gemacht.
Einige Regelungen der geplanten neuen Verordnung sind umstritten und Diskussionen sind vorprogrammiert....
Durch das Planspiel werden verschiedene Kompetenzen der Teilnehmenden gefördert. Sie müssen sich kritisch mit komplexen Fragestellungen auseinandersetzen und dabei zum Teil Haltungen einnehmen, die ihren eigenen Vorstellungen widersprechen. Der Perspektivwechsel, der durch das Einnehmen einer Rolle entsteht, fördert die Selbstreflexion. Die Suche nach einer gemeinsamen Lösung, die den Werten der EU entspricht, fördert nicht nur die Kompetenz zur Integrierten Problemlösung, sondern auch strategische und normative Kompetenzen.
Das Planspiel wird durch eine Tagesexkursion ergänzt. Hier erfahren die Teilnehmenden weitere Hintergründe und können direkt bei den jeweiligen Expertinnen und Experten ihre Fragen stellen. Besucht werden je nach Exkursionsort zum Beispiel eine europäische Institution oder eine NGO.
Diese Veranstaltung erfüllt die Kriterien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Mehr zu diesem Bildungsansatz und den Hintergründen von BNE finden Sie auf unserer Homepage.
Informationen
- Wer macht was? Institutionen und Entscheidungsfindungsprozesse in der Europäischen Union
- Global Fashion. Ein Planspiel zur Regelung von Bekleidungsimporten in die EU
- Global Fashion: Ein Planspiel zur Regelung von Bekleidungsimporten in die EU
- Fortsetzung des Planspiels
- Abschluss und Auswertung des Planspiels
- Die Arbeit der Parlamentarier im Europäischen Parlament und aktuelle Fragen der europäischen Politik. Besuch und Gespräch im Europäischen Parlament
- Das Europäische Parlament und die Geschichte der Europäischen Integration
- Vortrag
- Workshop
- Planspiel
- Gespräch und Diskussion
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können...
die grundlegenden Institutionen und Prozesse der EU erklären.
die Planspielmethode nachvollziehen sowie Szenario und Rollenprofil erklären.
die Standpunkte von Mitgliedsländern und Institutionen der EU zur Migrations- und Flüchtlingspolitik identifizieren und benennen.
die unterschiedlichen Positionen innerhalb der EU im Umgang mit Bekleidungsimporten erkennen und diskutieren.
die Erfahrungen und Ergebnisse des Planspiels auf die realen Begebenheiten beziehen.
Aufgaben und Ziele des Europäischen Parlaments und seiner Mitglieder beschreiben.
die Geschichte des Europäischen Einigungsprozesses nachvollziehen.
