

Qualifizierung: Werden Sie mit uns zum Innovation Consultant
Organisationen sind gefordert, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um Mitarbeitenden die Werkzeuge an die Hand zu geben, die für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Aufgaben und die Zukunftsfähigkeit der Organisation erforderlich sind. An dieser Stelle kommen Sie ins Spiel: Als Innovation Consultant haben Sie ein gutes Verständnis für zukunftsrelevante Prozesse und Kompetenzen. Sie wissen, welche Herausforderungen mit der Implementierung neuartiger Maßnahmen verbunden sind, wie Sie diesen begegnen können und mit welchen Methoden Sie innovative Denk- und Handlungsprozesse anstoßen. Um Organisationen dazu zu befähigen, zukunftsrelevante Neuerungen anzuregen, zu verstehen, mitzudenken und langfristig umzusetzen, entwickeln Sie geeignete Schulungsformate und führen diese ein.
Unsere Qualifizierung besteht aus Input- und Austauschsessions, Selbstlernanteilen sowie Teamarbeiten in der “Innovationswerkstatt”, bei denen der Blick über den Tellerrand möglich und erwünscht ist. Im Rahmen einer Konzeptarbeit entwerfen Sie ein innovationsförderndes Schulungsformat für Organisationen oder einzelne Teams (Fachbereiche, Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit etc.). Ziel könnte sein, dass Teilnehmende dieses Formats gemeinsam eine Strategie für mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz entwickeln, Künstliche Intelligenz in die Arbeit integrieren oder einen Entwurf zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Homeoffice erarbeiten.
Nach Abschluss der Qualifizierung können Teilnehmende …
- Prinzipien zeitgemäßer Bildung (u. a. New Learning, Deeper Learning, KI-gesteuertes Lernen) sowie wichtige Future Skills benennen, beschreiben und in moderne, kreative Lehr- und Lernkonzepte integrieren.
- die Grundlagen generativer Künstlicher Intelligenz erklären und textgenerierende KI-Tools selbstständig nutzen.
- Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz erarbeiten und Berührungsängste, die damit einhergehen, abbauen.
- generative Künstliche Intelligenz mithilfe eines Musterplans professionell in Bildungseinrichtungen, Organisationen oder spezifische Teams integrieren.
- die wesentlichen Merkmale von New Work erklären und verschiedene New Work-Prozesse in den eigenen Arbeitsalltag integrieren.
- Auswirkungen verschiedener (digitaler) Prozesse unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bewerten und Maßnahmen zur Förderung und Vermittlung nachhaltiger Entwicklungen gestalten.
- verschiedene innovative Kreativmethoden einsetzen, um Perspektivwechsel und Denkprozesse anzuregen.
- eigene Stärken, Kompetenzen, Ziele, Werte, Glücks- und Stressfaktoren identifizieren und daraus Strategien zur Veränderung von Gewohnheiten ableiten.
- innovative Neuerungen innerhalb einer Organisation anstoßen und umsetzen, Widerstände in Veränderungsprozessen verstehen und minimieren sowie effektive Motivationsmethoden anwenden.
- ein innovationsförderndes und nachhaltiges Schulungskonzept für eine Organisation erstellen und durchführen.
Diese Qualifizierung erfüllt die Kriterien einer Bildungsveranstaltung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie fördert Schlüsselkompetenzen wie systemisches Denken, strategische Fähigkeiten und Kooperation. Durch innovative Denk- und Handlungsprozesse, die beispielsweise in der Innovationswerkstatt angestoßen werden, lernen Teilnehmende, Entwicklungsprozesse zu initiieren und zu bewerten. Theoretische Inputs kombiniert mit praktischen Anwendungen und Auseinandersetzungen in Teams fördern soziale Kompetenzen wie Empathie und Konfliktlösung. Durch die Einbindung der Themen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und New Work erlangen Teilnehmende die Fähigkeit, nachhaltige und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen der modernen Arbeitswelt entsprechen.
