

Leben in Deutschland: Politik, Gesellschaft und Kultur für Zugewanderte.
Das Seminar richtet sich an volljährige Neuankömmlinge in Deutschland, die den offiziellen Integrationskurs noch nicht absolviert haben. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit kürzlich nach Deutschland Zugewanderten sowie mit hier bereits länger lebenden Menschen mit Migrationshintergrund entwickelt. Die Themenauswahl erfolgt teilnehmerorientiert und ist eng auf die Lebenswelt der Zielgruppe abgestimmt.
In 72 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) werden grundlegende Werte der deutschen Demokratie und ihre Verankerung im täglichen und politischen Alltag vermittelt. Die Seminare haben eine Dauer von 12 Tagen. Die Teilnehmenden, die geflüchtet sind oder Asyl beantragt haben, zahlen keinen Tagungsbeitrag.
Informationen
- Einführung in den Kurs und Erwartungsabfrage
- Was ist Kultur? Eine Einführung
- Leben und die Kultur in Deutschland
- Die Geschichte der Menschenrechte
- Freiheit und Toleranz I
- Die Bedeutung von Toleranz für eine offene Gesellschaft
- Was sind zentrale deutsche Wertvorstellungen?
- Freiheit und Demokratie
- Erziehung und Demokratie
- Einführung in das Schulsystem in Deutschland - Formen der weiterführenden Schulen
- Das deutsche Bildungssystem und die Rolle der Eltern
- Ausbildungsarten in Deutschland
- 2. Weltkrieg (NS-Diktatur und Judenverfolgung)
- Nachkriegszeit (Flucht und Vertreibung)
- Wirtschaftswunder und Gastarbeiter
- Exkursion zum "Haus der Geschichte" in Bonn
- Entstehungsgeschichte des Rassismus
- Rassismus und Diskriminierung
- Strategien gegen Diskriminierung
- Asyl- und Aufenthaltsrecht in Deutschland
- Aufenthaltsrecht in Deutschland
- Asyl- und Aufenthaltsrecht / Gesetze in Deutschland
- Arbeiten in Deutschland I – Die soziale Marktwirtschaft
- Arbeitsrecht in Deutschland
- Zusammenhang zwischen Aufenthalts- und Arbeitsrecht
- Zeig mir deine Stadt
- „Was ist Politik?“ - Eine Einführung
- Der Deutsche Bundestag: Zentrum deutscher Politik
- Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland I – Die Grundrechte
- Zusammenfassung der Ergebnisse des Kurses und Abschlussbesprechung
- Gespräch und Diskussion
- Workshop
- Gruppenarbeit
- Vortrag mit Diskussion
- Vortrag
- Kommentierte Führung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können...
die Aufgaben und Ziele der Karl-Arnold-Stiftung und ihrer Bildungsarbeit benennen.
die Definition und die Aspekte von Kultur wiedergeben.
wesentliche kulturelle Merkmale in Deutschland benennen.
die Inhalte der Menschenrechte der Generalversammlung der Vereinten Nationen nachvollziehen sowie die Unterschiede zwischen der Menschenrechtslage in ihren Herkunftsländern und der Menschenrechtslage in Deutschland erkennen und wahrnehmen.
die Grenzen und die Arten von Freiheit erkennen.
nachvollziehen, dass Toleranz in einer offenen Gesellschaft Voraussetzung für individuelle Freiheiten ist.
Wertvorstellungen benennen, die in verschiedenen Kulturkreisen anschlussfähig sind; die Bedeutung von Demokratie als zentralen Wert in verschiedenen kulturellen Kontexten verstehen und schätzen; die Vielfalt und Gemeinsamkeiten von Werten reflektieren und deren Einfluss auf demokratische Prozesse erkennen; ihre Fähigkeit stärken, in einer demokratischen Gesellschaft respektvoll und konstruktiv zu diskutieren; ihre Perspektiven erweitern und ein tieferes Verständnis für die Rolle von Werten in der Demokratie entwickeln.
die Zusammenhänge zwischen Freiheit und Demokratie erläutern.
die Zusammenhänge zwischen Erziehung und Demokratie und die Erziehungsstile erläutern.
die verschiedenen Formen der weiterführenden Schulen in Deutschland benennen und unterscheiden.
die Potenziale und die Mitwirkung der Eltern an den Schulen aufzählen und wiedergeben.
die Auswahlmöglichkeiten und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausbildungsarten aufzählen und verstehen.
die Gründe und die Umstände des Zweiten Weltkriegs aufzählen und die daraus resultierende Verantwortung Deutschlands nachvollziehen.
die Geschichte Deutschlands gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wiedergeben.
die eigene Fluchtgeschichte im Vergleich zu den geschichtlichen Ereignissen einordnen und die Wichtigkeit einer gelingenden Integration erkennen.
die deutsche Geschichte vertieft skizzieren.
Entstehung, Funktion und Wirkungsmechanismen von Rassismus erkennen.
Funktion und Wirkungsmechanismen von Rassismus und Diskriminierung erkennen.
diskriminierende Verhaltensweisen erkennen und geeignete Strategien zum Umgang entwickeln.
die wichtigsten Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts in Deutschland beschreiben.
die wichtigsten Grundlagen des Aufenthaltsrechts in Deutschland beschreiben.
die wichtigsten Gesetze benennen.
die wichtigsten Errungenschaften der sozialen Marktwirtschaft beschreiben.
die wichtigsten Grundlagen des Arbeitsrechts in Deutschland benennen.
den Einfluss des Aufenthaltsrechts auf das Arbeitsrecht verstehen und wiedergeben.
die Geschichte und die Kultur von ihrem Lebensmittelpunkt beschreiben.
den Politikbegriff definieren und dessen Mehrdimensionalität in der wissenschaftlichen Diskussion erklären.
die Rolle, Aufgaben und Funktion des Deutschen Bundestages im Kontext der deutschen Politik beschreiben.
die Artikel 1 bis 19 des deutschen Grundgesetzes klassifizieren.
die Kursinhalte wiedergeben.
