JavaScript is required
Berlin - Brennpunkt deutscher Geschichte und Politik
© alle Fotos Karl-Arnold-Stiftung
Berlin - Brennpunkt deutscher Geschichte und Politik
© alle Fotos Karl-Arnold-Stiftung

Berlin - Brennpunkt deutscher Geschichte und Politik

Berlin ist eine Stadt im permanenten Wandel. Kaum eine europäische Großstadt verändert sich in so rasantem Tempo wie die alte und neue deutsche Hauptstadt. Und nirgendwo ist deutsche Geschichte und Politik so greifbar wie hier.

Die Teilnehmenden lernen Berlin als lebendigen Ort von 200 Jahren preußisch-deutscher Geschichte und wichtigsten Schauplatz der beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts sowie als pulsierendes Zentrum aktueller deutscher Politik kennen. Besuche in Gedenkstätten, Museen und Ausstellungen sorgen dafür, das Gedenken an die deutsche Vergangenheit wachzuhalten. Gespräche in Bundesministerien oder bei wichtigen Verfassungsorganen des Bundes bieten Gelegenheit, sich mit politischen Entscheidungsträgern über aktuelle politische Themen auszutauschen und die Grundlagen der repräsentativen Demokratie in Deutschland zu reflektieren.

Informationen

Termin
21.11.2025 - 23.11.2025
Seminarnummer
25109
Anmeldeschluss
05.11.2025
Abfahrtsort
Köln
Tagungsort
Berlin
Tagungsbeitrag
30,00 EUR
Einzelzimmerzuschlag
1000,00 EUR (Einzelzimmerzuschlag)
Teilnehmeranzahl
mindestens 20 und höchstens 50
AnsprechpartnerTelefonE-MailZielgruppe
Politisch interessierte Menschen aus NRW
Programmpunkte
  • Grenzübergangsstelle Marienborn: Aufgaben und Funktion im Grenzsystem der ehemaligen DDR
  • Berlin: Deutsche Hauptstadt im Wandel
  • Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments der Bundesrepublik Deutschland
  • Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes
  • Gedenkstätte Berliner Mauer - die Geschichte der Teilung am Beispiel der Bernauer Straße
  • Die Zukunft im Blick - Das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Technik
Lernermethoden
  • Kommentierte Führung
  • Vortrag
  • Informationsbesuch
Lernergebnisse

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können...

  • die Rolle Marienborns im Rahmen des Grenzsystems und des Repressionsapparates der ehemaligen DDR einordnen.

  • die Rolle Berlins als deutsche Hauptstadt in Geschichte und Gegenwart bewerten.

  • Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Deutschen Bundestages zusammenfassen.

  • Wissenswertes über das Reichstagsgebäude und seine Geschichte wiedergeben.

  • anhand der Reste und Spuren der Grenzsperren sowie der dramatischen Ereignisse, die an diesem Ort stattfanden, exemplarisch die Geschichte der Teilung nachvollziehen.

  • verschiedene Zukunftsentwürfe mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen benennen und erklären, wie sich diese Zukunftsvisionen gegenseitig bedingen.

PDF drucken
Anmeldeschluss war bereits am 05.11.2025!