JavaScript is required
Europaflagge

© European Parliament, flickr

Europa der Zukunft

Die Europäische Union befindet sich in der wohl schwierigsten Phase ihrer Geschichte. Die Herausforderungen sind groß und den Verantwortlichen gelingt es nicht, tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Ob Brexit und das Verhältnis zwischen Großbritannien und der EU, die Uneinigkeit in wichtigen Fragen wie Finanzplan oder Migration, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie, das Erstarken nationalistisch-populistischer Parteien in ganz Europa, der Druck von außen durch starke globale Player mit autoritären oder protektionistischen Politikansätzen – von überall her drohen Ungemach und Ärger. 


Die Idee Europas scheint an Strahlkraft und Begeisterungsfähigkeit verloren zu haben und kaum noch positive Emotionen zu wecken. An ihre Stelle ist eine kritische Haltung gegenüber dem Brüsseler Politikbetrieb getreten.


Unsere Veranstaltungen zu Europa und zur Europäischen Union bieten eine differenzierte Auseinandersetzung mit europäischen Themen in Geschichte und Gegenwart. Unsere europapolitische Bildung wirft einen Blick zurück auf die ebenso großartige wie konfliktbeladene Geschichte Europas, macht die gewachsene Bedeutung der Europäischen Union verständlich und setzt sich mit ihren aktuellen Problemen auseinander.


Ziel aller Europa-Seminare ist es, die europapolitische Urteilsbildung und Handlungsfähigkeit der Teilnehmer*innen zu fördern.

Eine Vision für die Europäische Union

Wie könnte und sollte die Zukunft der EU aussehen? Bleibt sie freiheitlich und weltoffen, getragen von ihrer Gründungsidee eines geeinten demokratischen Europas – oder wird sie zunehmend zerstritten und nationalistisch? Wird sie ein Mehr an Integration schaffen oder wird sie gar zerfallen? Was ist zu tun, um dem europäischen Gedanken neuen Schwung zu geben? Welche Visionen und Zukunftsentwürfe könnten es sein, und welche praktischen Reformschritte sind notwendig, um die EU zu erneuern? Viele Fragen, die es zu beantworten gilt, und viel Diskussionsstoff für unsere Veranstaltungen. 


Wir bieten Seminare und Studienfahrten zu allen Fragen rund um das Thema an. Zielgruppen sind z.B. Jugendliche, Erwachsene, die Bundeswehr, pädagogische Fachkräfte / Multiplikatoren der polititschen Bildung.


Inhaltlich richten wir uns bei der Gestaltung nach den Wünschen der jeweiligen Teilnehmenden. Dabei richten wir die Inhalte nach Möglichkeit so aus, dass die wechselseitigen Beziehungen und gegenseitigen Einflüsse von Politik, Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft deutlich werden. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung möchten wir dazu beitragen, dass Menschen durch die Teilnahme an unseren europapolitischen Veranstaltungen ihre Kenntnisse und Kompetenzen ausbauen können.

Aktuelle Veranstaltungen

Europäische Sicherheit und die Zukunft der Demokratie - Historische Aspekte und aktuelle Herausforderungen

Europäische Sicherheit und die Zukunft der Demokratie - Historische Aspekte und aktuelle Herausforderungen
Seminar-Nr. 2501817.11.2025 - 21.11.2025

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU ist auf Konfliktlösung und internationalen Konsens ausgelegt und stützt sich vor allem auf die Mittel der Diplomatie und die Achtung der internationalen Regeln. Zu den Zielen gehören neben der Friedenserhaltung und der Stärkung der internationalen Sicherheit auch die Entwicklung und Konsolidierung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie die Einhaltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Das Seminar ermöglicht Besuche und Gespräche bei europäischen Institutionen, die sich für die Umsetzung dieser Ziele einsetzen oder zur Verfügung stehen. Ergänzend finden Exkursionen zu historisch-politischen Lernorten statt. Neben (sicherheits-)politischen Aspekten geht es auch um die Frage nach der Zukunft der Demokratie. Wie kann es gelingen, sie vor dem zunehmenden Druck, unter dem sie steht, zu schützen und langfristig zu stärken?

Weiterlesen
Europäische Sicherheit und die Zukunft der Demokratie - Historische Aspekte und aktuelle Herausforderungen

Europäische Sicherheit und die Zukunft der Demokratie - Historische Aspekte und aktuelle Herausforderungen
Seminar-Nr. 2501917.11.2025 - 21.11.2025

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU ist auf Konfliktlösung und internationalen Konsens ausgelegt und stützt sich vor allem auf die Mittel der Diplomatie und die Achtung der internationalen Regeln. Zu den Zielen gehören neben der Friedenserhaltung und der Stärkung der internationalen Sicherheit auch die Entwicklung und Konsolidierung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie die Einhaltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Das Seminar ermöglicht Besuche und Gespräche bei europäischen Institutionen, die sich für die Umsetzung dieser Ziele einsetzen oder zur Verfügung stehen. Ergänzend finden Exkursionen zu historisch-politischen Lernorten statt. Neben (sicherheits-)politischen Aspekten geht es auch um die Frage nach der Zukunft der Demokratie. Wie kann es gelingen, sie vor dem zunehmenden Druck, unter dem sie steht, zu schützen und langfristig zu stärken?

Weiterlesen
Leben in Deutschland: Politik, Gesellschaft und Kultur für Zugewanderte.

Leben in Deutschland: Politik, Gesellschaft und Kultur für Zugewanderte.
Seminar-Nr. 2504210.11.2025 - 22.11.2025

Das Seminar richtet sich an volljährige Neuankömmlinge in Deutschland, die den offiziellen Integrationskurs noch nicht absolviert haben. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit kürzlich nach Deutschland Zugewanderten sowie mit hier bereits länger lebenden Menschen mit Migrationshintergrund entwickelt. Die Themenauswahl erfolgt teilnehmerorientiert und ist eng auf die Lebenswelt der Zielgruppe abgestimmt. In 72 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) werden grundlegende Werte der deutschen Demokratie und ihre Verankerung im täglichen und politischen Alltag vermittelt. Die Seminare haben eine Dauer von 12 Tagen. Die Teilnehmenden, die geflüchtet sind oder Asyl beantragt haben, zahlen keinen Tagungsbeitrag.

Weiterlesen
Berlin - Brennpunkt deutscher Geschichte und Politik

Berlin - Brennpunkt deutscher Geschichte und Politik
Seminar-Nr. 2510920.11.2025 - 22.11.2025

Berlin ist eine Stadt im permanenten Wandel. Kaum eine europäische Großstadt verändert sich in so rasantem Tempo wie die alte und neue deutsche Hauptstadt. Und nirgendwo ist deutsche Geschichte und Politik so greifbar wie hier. Die Teilnehmenden lernen Berlin als lebendigen Ort von 200 Jahren preußisch-deutscher Geschichte und wichtigsten Schauplatz der beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts sowie als pulsierendes Zentrum aktueller deutscher Politik kennen. Besuche in Gedenkstätten, Museen und Ausstellungen sorgen dafür, das Gedenken an die deutsche Vergangenheit wachzuhalten. Gespräche in Bundesministerien oder bei wichtigen Verfassungsorganen des Bundes bieten Gelegenheit, sich mit politischen Entscheidungsträgern über aktuelle politische Themen auszutauschen und die Grundlagen der repräsentativen Demokratie in Deutschland zu reflektieren.

Weiterlesen
Leben in Deutschland - Einzelmodul "Werte und Erziehung"

Leben in Deutschland - Einzelmodul "Werte und Erziehung"
Seminar-Nr. 2505124.11.2025 - 26.11.2025

Das Angebot richtet sich an volljährige Bürger*innen mit Migrationshintergrund, die bereits länger in Deutschland leben. Die Themenauswahl erfolgt teilnehmerorientiert und ist eng auf die Lebenswelt der Zielgruppe abgestimmt. Im Einzelmodul "Werte und Erziehung" werden grundsätzliche Werte sowie ihre Verankerung im täglichen und politischen Alltag in Deutschland vermittelt. Dabei wird insbesondere die Förderung und Erziehung von Kindern mit Migrationshintergrund thematisiert sowie über die Herausforderung diskutiert, bei der Erziehung unterschiedliche Wertvorstellungen in verschiedenen Kulturkreisen zu berücksichtigen. Als Lernergebnis wird u.a. angestrebt, dass die Teilnehmenden Verständnis für andere Wertvorstellungen erlangen, Toleranz dafür entwickeln können und unterschiedliche Wertvorstellungen bei der Erziehung von Jugendlichen berücksichtigen.Das Seminar hat eine Dauer von 3 Tagen. Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.

Weiterlesen
Bundeswehrgemeinsames Selbstverständnis und Zeitenwenden in Geschichte und Gegenwart - Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen

Bundeswehrgemeinsames Selbstverständnis und Zeitenwenden in Geschichte und Gegenwart - Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen
Seminar-Nr. 2514101.12.2025 - 04.12.2025

Der russische Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat in Deutschland zu einer radikalen Neuausrichtung der Außen- und Sicherheitspolitik geführt. Für die erfolgreiche Umsetzung der sicherheitspolitischen "Zeitenwende" gilt ein gemeinsames Selbstverständnis aller Bundeswehrangehöriger - militärischer und ziviler - als wesentlich. Doch nicht nur die Bundeswehr soll "kriegstüchtig" werden, sondern die Gesellschaft insgesamt.Wie kann das gelingen, welche Konsequenzen ergeben sich daraus und was bedeutet das für den Einzelnen und die Bevölkerung insgesamt? Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Geschehnisse setzen sich die Teilnehmenden mit Fragen wie diesen auseinander, werfen jedoch auch einen Blick auf die "Zeitenwenden" der Vergangenheit. Das Ende des Zweiten Weltkriegs oder der Fall des Eisernen Vorhangs stellten ebenfalls historische Zäsuren dar - mit weitreichenden Folgen. Damals wie heute standen und stehen Politik und Gesellschaft vor erheblichen Herausforderungen.

Weiterlesen
Leben in Deutschland - Einzelmodul "Deutsche Geschichte und Demokratie"

Leben in Deutschland - Einzelmodul "Deutsche Geschichte und Demokratie"
Seminar-Nr. 2505205.12.2025 - 06.12.2025

Dieses Angebot richtet sich an volljährige Bürger*innen mit Migrationshintergrund, die bereits länger in Deutschland leben. Die Themenauswahl erfolgt in Orientierung an den Bedarfen der Teilnehmenden und ist eng auf die Lebenswelt der Zielgruppe abgestimmt. Im Einzelmodul "Deutsche Geschichte und Demokratie" werden grundlegende Ereignisse und Entwicklungen der jüngeren deutschen Geschichte vermittelt. Ein besonderer Fokus wird auf die Einwanderungsgeschichte der 1950er- / 1960er-Jahre und die sogenannten "Gastarbeiter" gerichtet. Die Staatsform der Demokratie (Definition, Merkmale und Ausprägungen) wird gemeinsam diskutiert. Als Lernergebnis wird angestrebt, dass die Teilnehmenden grundlegende Elemente der deutschen Demokratie verstehen und Auswirkungen der jüngeren deutschen Geschichte auf die aktuelle Politik und Gesellschaft nachvollziehen können. Das Seminar hat eine Dauer von 2 Tagen. Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.

Weiterlesen
Global Fashion. Ein Planspiel zur Regelung von Bekleidungsimporten in die EU (inkl. Tagesexkursion nach Brüssel)

Global Fashion. Ein Planspiel zur Regelung von Bekleidungsimporten in die EU (inkl. Tagesexkursion nach Brüssel)
Seminar-Nr. 2510509.12.2025 - 10.12.2025

Die Importe von Bekleidung in die Europäische Union sind bereits über eine Reihe von Abkommen und Rechtsakte geregelt. Einige Regelungen müssen jedoch überarbeitet werden und sollen in einer neuen Verordnung zusammengefasst werden. Diese soll in Zukunft regeln, ob und welche Auflagen importierte Bekleidung erfüllen muss. Werden die beschlossenen Auflagen nicht erfüllt, darf diese Mode nicht in die EU eingeführt werden. In diesem Planspiel wird das EU-Gesetzgebungsverfahren durch Kommission, Europäisches Parlament und den europäischen Rat simuliert. An konkreten Beispielen wie Mindeststandards im sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Bereich werden die Zusammenhänge zwischen diesen Feldern im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erfahrbar. Aber auch wirtschaftliche Interessen, wie der Schutz der heimischen Bekleidungsindustrie, von Modeproduzenten, Designern und kreativem Schneiderhandwerk werden deutlich gemacht. Einige Regelungen der geplanten neuen Verordnung sind umstritten und Diskussionen sind vorprogrammiert.... Durch das Planspiel werden verschiedene Kompetenzen der Teilnehmenden gefördert. Sie müssen sich kritisch mit komplexen Fragestellungen auseinandersetzen und dabei zum Teil Haltungen einnehmen, die ihren eigenen Vorstellungen widersprechen. Der Perspektivwechsel, der durch das Einnehmen einer Rolle entsteht, fördert die Selbstreflexion. Die Suche nach einer gemeinsamen Lösung, die den Werten der EU entspricht, fördert nicht nur die Kompetenz zur Integrierten Problemlösung, sondern auch strategische und normative Kompetenzen.Das Planspiel wird durch eine Tagesexkursion ergänzt. Hier erfahren die Teilnehmenden weitere Hintergründe und können direkt bei den jeweiligen Expertinnen und Experten ihre Fragen stellen. Besucht werden je nach Exkursionsort zum Beispiel eine europäische Institution oder eine NGO.Diese Veranstaltung erfüllt die Kriterien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Mehr zu diesem Bildungsansatz und den Hintergründen von BNE finden Sie auf unserer Homepage.

Weiterlesen
Qualifizierung: Werden Sie mit uns zum Innovation Consultant

Qualifizierung: Werden Sie mit uns zum Innovation Consultant
Seminar-Nr. 2507031.08.2025 - 03.02.2026

  Organisationen sind gefordert, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um Mitarbeitenden die Werkzeuge an die Hand zu geben, die für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Aufgaben und die Zukunftsfähigkeit der Organisation erforderlich sind. An dieser Stelle kommen Sie ins Spiel: Als Innovation Consultant haben Sie ein gutes Verständnis für zukunftsrelevante Prozesse und Kompetenzen. Sie wissen, welche Herausforderungen mit der Implementierung neuartiger Maßnahmen verbunden sind, wie Sie diesen begegnen können und mit welchen Methoden Sie innovative Denk- und Handlungsprozesse anstoßen. Um Organisationen dazu zu befähigen, zukunftsrelevante Neuerungen anzuregen, zu verstehen, mitzudenken und langfristig umzusetzen, entwickeln Sie geeignete Schulungsformate und führen diese ein.   Unsere Qualifizierung besteht aus Input- und Austauschsessions, Selbstlernanteilen sowie Teamarbeiten in der “Innovationswerkstatt”, bei denen der Blick über den Tellerrand möglich und erwünscht ist. Im Rahmen einer Konzeptarbeit entwerfen Sie ein innovationsförderndes Schulungsformat für Organisationen oder einzelne Teams (Fachbereiche, Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit etc.). Ziel könnte sein, dass Teilnehmende dieses Formats gemeinsam eine Strategie für mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz entwickeln, Künstliche Intelligenz in die Arbeit integrieren oder einen Entwurf zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Homeoffice erarbeiten.   Nach Abschluss der Qualifizierung können Teilnehmende …   - Prinzipien zeitgemäßer Bildung (u. a. New Learning, Deeper Learning, KI-gesteuertes Lernen) sowie wichtige Future Skills benennen, beschreiben und in moderne, kreative Lehr- und Lernkonzepte integrieren. - die Grundlagen generativer Künstlicher Intelligenz erklären und textgenerierende KI-Tools selbstständig nutzen. - Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz erarbeiten und Berührungsängste, die damit einhergehen, abbauen. - generative Künstliche Intelligenz mithilfe eines Musterplans professionell in Bildungseinrichtungen, Organisationen oder spezifische Teams integrieren. - die wesentlichen Merkmale von New Work erklären und verschiedene New Work-Prozesse in den eigenen Arbeitsalltag integrieren. - Auswirkungen verschiedener (digitaler) Prozesse unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bewerten und Maßnahmen zur Förderung und Vermittlung nachhaltiger Entwicklungen gestalten. - verschiedene innovative Kreativmethoden einsetzen, um Perspektivwechsel und Denkprozesse anzuregen. - eigene Stärken, Kompetenzen, Ziele, Werte, Glücks- und Stressfaktoren identifizieren und daraus Strategien zur Veränderung von Gewohnheiten ableiten. - innovative Neuerungen innerhalb einer Organisation anstoßen und umsetzen, Widerstände in Veränderungsprozessen verstehen und minimieren sowie effektive Motivationsmethoden anwenden. - ein innovationsförderndes und nachhaltiges Schulungskonzept für eine Organisation erstellen und durchführen.   Hier gehts zum Flyer.    Diese Qualifizierung erfüllt die Kriterien einer Bildungsveranstaltung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie fördert Schlüsselkompetenzen wie systemisches Denken, strategische Fähigkeiten und Kooperation. Durch innovative Denk- und Handlungsprozesse, die beispielsweise in der Innovationswerkstatt angestoßen werden, lernen Teilnehmende, Entwicklungsprozesse zu initiieren und zu bewerten. Theoretische Inputs kombiniert mit praktischen Anwendungen und Auseinandersetzungen in Teams fördern soziale Kompetenzen wie Empathie und Konfliktlösung. Durch die Einbindung der Themen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und New Work erlangen Teilnehmende die Fähigkeit, nachhaltige und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen der modernen Arbeitswelt entsprechen.

Weiterlesen
Zeitenwenden in Geschichte und Gegenwart - Herausforderungen für Politik und Gesellschaft

Zeitenwenden in Geschichte und Gegenwart - Herausforderungen für Politik und Gesellschaft
Seminar-Nr. 2600923.02.2026 - 27.02.2026

Der russische Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in der jüngeren Geschichte Europas und stellt wie das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 eine historische Zäsur dar - mit weitreichenden Folgen. Damals wie heute standen und stehen Politik und Gesellschaft vor erheblichen Herausforderungen. Die Veranstaltung beleuchtet die aktuellen (sicherheits)politischen Geschehnisse und mögliche künftige Entwicklungen, wirft aber auch einen Blick in die Vergangenheit. Die Teilnehmenden reflektieren die Folgen kriegerischer Auseinandersetzungen für die deutsche und europäische Geschichte und Gegenwart und setzen sich in Gesprächen und Besuchen vor Ort mit den politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der "Zeitenwenden" auseinander.

Weiterlesen