
© European Parliament, flickr
Europa der Zukunft
Die Europäische Union befindet sich in der wohl schwierigsten Phase ihrer Geschichte. Die Herausforderungen sind groß und den Verantwortlichen gelingt es nicht, tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Ob Brexit und das Verhältnis zwischen Großbritannien und der EU, die Uneinigkeit in wichtigen Fragen wie Finanzplan oder Migration, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie, das Erstarken nationalistisch-populistischer Parteien in ganz Europa, der Druck von außen durch starke globale Player mit autoritären oder protektionistischen Politikansätzen – von überall her drohen Ungemach und Ärger.
Die Idee Europas scheint an Strahlkraft und Begeisterungsfähigkeit verloren zu haben und kaum noch positive Emotionen zu wecken. An ihre Stelle ist eine kritische Haltung gegenüber dem Brüsseler Politikbetrieb getreten.
Unsere Veranstaltungen zu Europa und zur Europäischen Union bieten eine differenzierte Auseinandersetzung mit europäischen Themen in Geschichte und Gegenwart. Unsere europapolitische Bildung wirft einen Blick zurück auf die ebenso großartige wie konfliktbeladene Geschichte Europas, macht die gewachsene Bedeutung der Europäischen Union verständlich und setzt sich mit ihren aktuellen Problemen auseinander.
Ziel aller Europa-Seminare ist es, die europapolitische Urteilsbildung und Handlungsfähigkeit der Teilnehmer*innen zu fördern.
Eine Vision für die Europäische Union
Wie könnte und sollte die Zukunft der EU aussehen? Bleibt sie freiheitlich und weltoffen, getragen von ihrer Gründungsidee eines geeinten demokratischen Europas – oder wird sie zunehmend zerstritten und nationalistisch? Wird sie ein Mehr an Integration schaffen oder wird sie gar zerfallen? Was ist zu tun, um dem europäischen Gedanken neuen Schwung zu geben? Welche Visionen und Zukunftsentwürfe könnten es sein, und welche praktischen Reformschritte sind notwendig, um die EU zu erneuern? Viele Fragen, die es zu beantworten gilt, und viel Diskussionsstoff für unsere Veranstaltungen.
Wir bieten Seminare und Studienfahrten zu allen Fragen rund um das Thema an. Zielgruppen sind z.B. Jugendliche, Erwachsene, die Bundeswehr, pädagogische Fachkräfte / Multiplikatoren der polititschen Bildung.
Inhaltlich richten wir uns bei der Gestaltung nach den Wünschen der jeweiligen Teilnehmenden. Dabei richten wir die Inhalte nach Möglichkeit so aus, dass die wechselseitigen Beziehungen und gegenseitigen Einflüsse von Politik, Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft deutlich werden. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung möchten wir dazu beitragen, dass Menschen durch die Teilnahme an unseren europapolitischen Veranstaltungen ihre Kenntnisse und Kompetenzen ausbauen können.

_02.jpg)



_01.jpg)



