JavaScript is required
Organigramm des Vereins Karl-Arnold-Stiftung e.V. mit Vorstand, Geschäftsführung sowie den beiden unselbstständigen Einrichtungen Bildungswerk der Karl-Arnold-Stiftung und Karl-Arnold-Institut

Der Verein

Unser vollständiger Name lautet "Karl-Arnold-Stiftung e.V.", wir sind aber seit Jahrzehnten unter der Abkürzung "Karl-Arnold-Stiftung" bekannt.


Wir sind ein eingetragener Verein mit einem Vorstand und einer Geschäftsführung. Der Sitz unserer Geschäftsstelle befindet sich im Kölner Westen. Unter dem Dach des Vereins arbeiten zwei rechtlich unselbstständige Bildungseinrichtungen. Zur Zeit arbeiten bei uns ca. 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


Das Bildungswerk der Karl-Arnold-Stiftung e.V.


Das Karl-Arnold-Institut

Der Vorstand

Petra Vogt

Vorsitzende


Politikerin

Helmut Stahl

Erster stellvertretender Vorsitzender


ehem. Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag NRW


Philipp Arnold

Zweiter stellvertretender Vorsitzender


Rechtsanwalt

Anke Fuchs-Dreisbach

Beisitzerin


Mitglied des Landtags

Klaus Kaiser

Beisitzer


Mitglied des Landtags

Dr. Helen Schmitt-Lohmann

Beisitzerin


Regierungsrätin


Norbert Feith

Schatzmeister


Oberbürgermeister a.D.

Dr. Bernhard Worms

Ehrenvorsitzender


Staatssekretär a. D. †

„Wir müssen uns klar sein,

die Demokratie kann nicht wie ein Arzneimittel von oben her verordnet werden,

sie muss ausgehen und wachsen

aus der politischen Gesinnung des einzelnen Staatsbürgers.“


(Karl Arnold, 1946)

Geldmünzen

Finanzierung unserer Arbeit

Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir uns aus den Tagungsbeiträgen unserer Teilnehmenden, öffentlichen Mitteln, projektbezogenen Zuwendungen privater und öffentlicher Institutionen, Mitgliedsbeiträgen und Spenden.


Im Schnitt der letzten Jahre haben wir unsere Arbeit zu 80 Prozent über öffentliche Mittel finanziert. Mehr als die Hälfte davon sind Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen aus dem Landeshaushalt. Die restlichen öffentlichen Fördermittel verteilen sich auf Föderungen des Bundes (z.B. Fördermittel als anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Mittel oder Mittel aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes) bzw. Mittel aus unterschiedlichen europäischen Förderprogrammen. Die Tagungsbeiträge unserer Teilnehmenden machen rund 15 Prozent unserer Finanzierung aus. Spenden, Mitgliedsbeiträge und sonstige Einnahmen machen etwa 5 Prozent unserer Einnahmen aus.


Die Ausgaben teilen sich auf in die Personalkosten (rund 60 Prozent), die Sachkosten für die Bildungsveranstaltungen (rund 20 Prozent) und mit rund 10 Prozent die allgemeinen Verwaltungskosten. Der Rest sind sonstige Ausgaben. Als gemeinnützige Einrichtung erwirtschaften wir keine Gewinne. Unsere Haushalte sind über die Jahre ausgeglichen.

Papier mit Danke-Text

Ihre Spende für eine zukunftsorientierte politische Bildung

Als eingetragener Verein verfolgen wir ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Unsere Aufgabe und unser Ziel ist es, junge und erwachsene Bürger*innen für die Demokratie zu begeistern, sie mit ihren Rechten und Pflichten in Gesellschaft und Staat vertraut zu machen und sie im Sinne demokratischer Grundüberzeugungen und der christlichen Werteordnung zu bilden, sowie zu motivieren, Verantwortung in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat zu übernehmen.


Zur Aufrechterhaltung unserer Projekte und Programme sind wir auf Spenden angewiesen. Jeder Beitrag ist eine wertvolle Hilfe, damit wir unsere Arbeit fortführen und sie für die Zukunft sichern können. 


Wenn auch Sie uns finanziell unterstützen wollen, überweisen Sie Ihre Spende bitte auf folgendes Konto: DE54 3705 0198 0020 1030 81 

Geben Sie bitte neben dem Verwendungszweck "Spende" Ihre vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine entsprechende Spendenbescheinigung zusenden können.


Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich!