JavaScript is required
Podcast Studio

© Karl-Arnold-Stiftung

Das Projekt "Mark on society"

Das Projekt "Mark on Society" haben wir von Oktober 2020 bis September 2021 gemeinsam mit dem Verein Outline e.V. in Köln Chorweiler durchgeführt. Ziel war, neue Methoden und Formate der politischen Bildung zu entwickeln und damit Zielgruppen zu erreichen, die bisher nicht für die politische Bildung zugänglich waren. Das Projekt wurde gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.


Unser Kooperationspartner Outline e.V. hält bereits seit mehreren Jahren ein vielfältiges Angebot an Projekten, Workshops und Veranstaltungen vor, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum für kreatives Lernen und selbstbestimmtes Gestalten in den Sparten Graffiti, Musikproduktion/Rap/Gesang, Tanz, Theater und Medien zu geben. Ziel der gemeinsamen Zusammenarbeit war es, stärker Elemente der politischen Bildung in Verbindung mit kulturellen Angeboten an Jugendliche und junge Erwachsene heran zu tragen, die sich den Subkulturen Graffiti und Hip-Hop zugehörig fühlen.

Trotz den Erschwernissen, die die Corona-Pandemie mit sich brachte, konnten alle Projektziele erreicht werden und unsere Erwartungen wurden sogar noch übertroffen. Wir haben mehr Jugendliche und junge Erwachsene erreicht, als ursprünglich geplant. Die angewandten Methoden und Formate konnten erprobt und erfolgreiche Elemente für die zukünftige Arbeit etabliert werden. Die Themen rund um Teilhabe, Wahlbeteiligung und das politische System wurden nah an den Lebenswelten der Teilnehmenden in über 14 Workshops tiefgehend bearbeitet. Damit gute Ergebnisse erzielt und von der Zielgruppe auch angenommen werden, wurde in professionelle Technik investiert. Diese Strategie hat funktioniert.


Sehenswert sind vor allem die Produkte, die in der einjährigen gemeinsamen Arbeit entstanden sind:


o die EP "Meine Stimme zählt" mit 6 Musiktracks sowie ein Musikvideo zum Track "H&C" von Kairo.LB

o zwei Videos über die Kreativworkshops

o die Entwicklung einer Kampagne mit Gestaltung eines außenwirksamen Sticker


Alle Produkte wurden über Outline e.V., die Karl Arnold Stiftung und die Teilnehmenden selbst erfolgreich über soziale Medien verbreitet (Instagram, Facebook, Youtube Channel, Tiktok), auch lokale Medien berichteten (s. Artikel aus dem Kölner Stadtanzeiger am Ende des Berichts). Das Musikvideo zum Track H&C von Kairo.LB erreichte auf YouTube bisher schon über 133.000 Klicks! Im Projekt haben vier professionelle Künstler und Experten in den Workshops ihre verschiedenen Perspektiven eingebracht. Die Teilnehmenden konnten so auf eine große Bandbreite an Wissen und praktischen Fähigkeiten zugreifen.

Im Entstehungsprozess der Musikstücke, Videos und des Stickers, die sich alle um Themen der Teilhabe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Chorweiler drehten, gab es ausgedehnte inhaltliche Auseinandersetzungsprozesse. Sie behandelten verschiedene Facetten von Demokratie und Teilhabe in einem Stadtteil, der unter anderem durch eine geringe Wahlbeteiligung und ungleiche Chancenverteilung medial bekannt geworden ist. Diesen auch von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst wahrgenommenen Mangel hat das Projekt aufgegriffen und vielfältige Möglichkeiten zur Entfaltung von Selbstwirksamkeit entgegengesetzt.


Wir sind stolz, dass Jugendzentren über Köln hinaus Teile des Konzepts und die Message im Kontext der Wahlen 2020 und 2021 kopiert haben.. Dies wertenwir als eine hohe Form der Anerkennung!


Alle Ergebnisse sind abrufbar über den Kanal von Outline e.V. auf youtube.

Puya Bagheri

Bildungsreferent


Schwerpunkt: Projektarbeit in der aufsuchenden politischen Bildung


p.bagheri@karl-arnold-stiftung.eu

Neele Behler

Leiterin des Karl-Arnold-Instituts


Schwerpunkte: Aufsuchende politische Bildungsarbeit, Migration, Integration, Community Organizing


n.behler@karl-arnold-stiftung.eu