JavaScript is required
Werbeblock, faire Volksentscheide

© Mehr Demokratie, Unsplash

Demokratie

Ist die Demokratie in Deutschland bedroht? Anzeichen dafür gibt es zweifellos, wie der Verlust von Sicherheit durch Terrorismus oder Gewaltausbrüche im öffentlichen Raum verdeutlichen. Extremist*innen von rechts und links oder Anhänger fundamentalistisch geprägter Religionen lehnen den demokratischen deutschen Verfassungsstaat ab. Allen diesen Kräften ist gemeinsam, dass sie auf eine Beseitigung der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung hinarbeiten.

Zudem schwindet in Teilen der Bevölkerung das Vertrauen in die Politik. Manche Menschen fühlen sich mit ihren Anliegen nicht mehr repräsentiert. Andere kritisieren, dass die Politik nicht die "wirklich wichtigen" Themen bearbeite, sondern eher Sonderinteressen einflussreicher Akteur*innen bediene. Wieder andere treibt in „Coronazeiten“ die Sorge vor einem möglichen Machtmissbrauch des Staates um. Auch Fragen wie Zuwanderung, Energiewende oder die Lösung wirtschaftlicher Krisen können eine demokratisch geprägte Gesellschaft spalten.


Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist die moderne Medienkommunikation: nicht immer ist diese förderlich im Sinne einer demokratischen Debattenkultur. Filterblasen und Fake News erschweren es, einen differenzierten Blick auf Themen zu bewahren und geeignete Quellen - oder gar gezielte Desinformationskampagnen - zu erkennen. Die politische Urteilsfähigkeit bleibt auf der Strecke und die eigentlich notwendige breite Diskussion über strittige Themen findet nicht mehr im notwendigen Maße statt.


Die Zweifel an der Stabilität unserer Demokratie wachsen also. Wie umgehen mit den Veränderungen in Politik, Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft? Welchen Problemen müssen wir uns zuerst widmen, wer bietet in Krisenzeiten welche Lösungswege an? Wie können wir gemeinsam den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und die Fundamente unserer Demokratie sichern? Welche Verantwortung muss die einzelne Bürgerin, der einzelne Bürger übernehmen?


In unseren Veranstaltungen suchen wir Antworten auf diese Fragen und möchten dazu anregen, dass unsere Teilnehmenden ihren eigenen Standpunkt finden können.